Beschreibung: Pyrenomyceten Schlauchpilze (Kernpilze)

Hypocrea gelatinosum
Hypocrea gelatinosum
Hypocrea tremelloides
Hypocrea tremelloides

Hypocrea aureoviridis
Hypocrea aureoviridis

Steckbrief zu:

Hypocrea aureoviridis Plowr. & Cooke, (1880) Gelbgrüner Kugelpustelpilz

 

Synonyme aus Species Fungorum:

Chromocrea aureoviridis (Plowr. & Cooke) Petch, (1938) 

Hypocrea aureoviridis f. macrospora Yoshim. Doi, (1972)

 

Kurzbeschreibung:

Fruchtkörper (Stroma) 2-5 mm Ø, halbkugelig-rundlich, flach- bis prall kissenförmig, jung und unreif blass- bis pfirsichgelb, fein rauh, reife und alte Fruchtkörper sind von den nadelkopfgroßen dunkelgrünen Perithecien, die der eigentliche Pilz ist, grün bis olivschwärzlich punktiert, sie durchfärben das Stroma, welches auf Dauer trocken bis pappig, nicht aber gelatinisiert ist. Mikromerkmale: Asci 80-120 x 5-6 µm, in Lugol-, nicht reagierend, erst 8- bei Reife 16sporig. In Lugol - nicht reagierend, Sporen 3,5-6 x 3-5 µm, feinwarzig, unreif zunächst pantoffelförmig eingeschnürt-septiert, reif teilen die Sporen sich von der Mittelsepte zu 16 Sporen und liegen in unförmig-ovaler Form uniseriat im Ascus. Paraphysen keine. 

Ökologie: 

an verschiedenen morschen Laubhölzern und toten Ranken von Brombeere etc.. Beobachtet und aufgesammelt wurde  der Gelbrüne Pusterpilz von Verf. an feucht liegenden Eichen-, Hasel-, Kirschen- Holunder, und Weidenästen, vornehmlich in alten Laub- und Auenwäldern erscheinend.

 

Lebensweise: 

Der Gelbgrünliche Pustelpilz ist ein Saprobiont

 

Verwechslungsgefahr:

Die Gattung der Pustelpilze Hypocrea zeichnet sich durch zahlreiche Arten aus. In Monographien oder diversen Fachbüchern werden bekannte Arten aufgelistet und beschrieben. Es gibt aber auch noch eine Reihe unerforschter Arten, die von Gattungsspezialisten meistens in Kulturen gezüchtet werden, um sie in langwierigen Prozessen bestimmen zu können. Da die Sporenformen und Größen von Hypocreaarten generell erst 8-, sich dann sich 16sporig teilen, und nur geringe Abweichungen voneinander aufweisen, sind sie für Amateurpilzkundler nur wenig artaussagekräftig.

Die wohl bekannteste und häufigste Hypocreaart, ist der Gelatinöse Kugel-Pustelpilz Hypocrea gelatinosa. Er wird seinem Namen durch gelatinisierte Stromata gerecht. Diese färben sich bei Reife durch dunkelgrüne Perithecien gelblich-grün. Die Art erscheint inner- und außerhalb von Laubwäldern an zahlreichen morschen, feucht liegenden Laubholzästen, Stubben und Zweigen.

Der Gelbliche Krusten-Pustelpilz Hypocrea citrina überzieht krustenförmig morsche Stubben, Strünke und oft auch den angrenzenden Boden. Seine Stromata breiten sich über mehrere cm² bis dm² blass- bis zitronengelb in flachen Überzügen aus. Darin reifen nadelkopfgroße, gelbbraune Perithecien heran.

Hypocrea pulvinata, der Porlingskissen-Pustelpilz bildet ähnliche flächige Polster und Perithecien wie Hypocrea citrina. Er erscheint überwiegend auf der Fruchtschicht alter Birkenporlinge, seltener auch auf anderen Porlingen.

Der Rotbraune Scheiben-Pustelpilz, Hypocrea rufa bildet trockene, einzelne Fruchtkörper die gerne zusammenfließen. In dem Stroma reifen dunkelbraune, nadelkopfgroße Perithecien heran. Er fruchtet auf feuchtem Laub- und Nadelholz, das nicht selten von der grünspanfarbigen Anamorphe Trichoderma lignorum besetzt wird.

Ebenfalls gelatinös-glasig wie Hypocrea gelatinosa erscheint Hypocrea tremelloides, der Rotbraune Saft-Pustelpilz. Seine 1-2 mm großen Stromata wachsen oft rasig-gedrägt zusammen. Durch die kurz aus den Stromata herausragenden Perithecien bekommen sie ein warziges Aussehen. Dieser Kissenpustelpilz ist an faulende Ahornstsämme und –äste gebunden.

 

Erscheinungszeitraum:

Diese und weitere Hypocreaarten erscheinen hauptsächlich im Sommer bis zum Spätherbst. Luli-November.

 

Verbreitung in Deutschland:

Der Gelbgrünliche Pustelpilz ist in ganz Deutschland zerstreut verbreitet.

 

Pyrenomyceten Schlauchpilze (Kernpilze)

 

Zu den Beschreibungen

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii