Fotos-Mikromerkmale:Neottiella albocincta

Octospora humosa Gemeiner Moosbecherling
Octospora humosa Gemeiner Moosbecherling
Lamprospora saeveri-Saevers Moosbecherling
Lamprospora saeveri-Saevers Moosbecherling

Neottiella albocincta Atrichum-Moosschälchen
Neottiella albocincta Atrichum-Moosschälchen

Neottiella albocincta (Berk. & M.A. Curtis) Sacc.

Atrichum-Moosling

Kurzbeschreibung: Apothecien 1,5-5 mm Ø, becher- bis tellerförmig, im Substrat konisch bis stielförmig verjüngend, ± orangenfarbig, Apothecienrand deutlich weißfilzig-zottig besetzt, Außenseite ebenfalls fein weißhaarig bis filzig belegt,

Mikromerkmale: Asci ca. 200-380 x 15-18 µm, operculat, dickwandig, IKI-, in Lugol nicht reagierend, achtsporig, Sporen schräg uniseriat liegend angeordnet;

Sporen: (17) 19-23 (24) x (11) 12-14 µm, breit elliptisch, hyalin, meistens mit einer, seltener mit zwei großen Guttulen die bei Reife schwinden, jung glatt und noch ohne Ornamentationen, reif unregelmäßig netzig reticuliert, dazu können die Sporen zusätzlich unregelmäßig warzig-netzg verbunden erscheinen;

Paraphysen: 2-3 µm breit, gerade und kaum die Asci überragend, apical schwach 1-2 µm erweitert, mit orangefarbener Grana angereichert, kaum septiert;

Apothecien-Randhaare: reichlich vorhanden, in verschiedenen Längen, z. B. 40-180 x 2,5-5 (20) µm, mehrmals septiert, zur Basis hin und wieder ampullenartig angeschwollen, zur Spitze verjüngend, abgerundet oder fast spitz auslaufend, hyalin;

Vorkommen: Neottiella albocincta bevorzugt offensichtlich bodengestörte Biotope wie Friedhöfe, Halden, Landschaftparks, oder ähnliche offene Geländetypen mit mager-sandigen Böden. Maßgeblich ist die Art nach Lit.-angaben stets mit dem Moos  Atrichum (hier undulatum) vergesellschaftet;

Phänologie: vom Frühjahr bis zum Spätherbst;

Lebensweise: Moosparasit;

Verbreitung: allgemein selten, in Deutschland in verschiedenen Bundesländern vereinzelt nachgewiesen;

Verwechslungen: können mit Mooslingen aus verschiedenen Gattungen wie z. B. Lamprospora, Neottiella, Octospora u. a. schnell passieren. Daher sollten grundsätzlich Mooslingsfunde mikroskopisch bestimmt werden.

Andererseits sind Fehlbestimmungen vorprogrammiert.

Pilzfotos- Mikromerkmale

Neottiella albocincta-Sporen
Neottiella albocincta-Sporen
Neottiella albocincta-Asci-Sporen-Paraphysen
Neottiella albocincta-Asci-Sporen-Paraphysen

Neottiella albocincta-Apothecien-Randhaare
Neottiella albocincta-Apothecien-Randhaare
Neottiella albocincta-Asci-Sporen-Paraphysen
Neottiella albocincta-Asci-Sporen-Paraphysen

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii