Beschreibung: Inoperculate Ascomyceten Schlauchpilze

Pezicula eucrita
Pezicula eucrita
Pezicula acericola
Pezicula acericola

Pezicula carpinea
Pezicula carpinea

Steckbrief zu:

Pezicula carpinea (Pers.) Tul. ex Fuckel,Weißbuchen-Rindenbecherchen

 

Synonyme aus Species Fungorum:

Dermatea fagi W. Phillips, (1887)
Dermatella fagi (W. Phillips) Sacc., (1889)
Patellaria carpinea (Pers.) Berk., (1847)
Pezicula fagi (W. Phillips) Boud., (1907)
Peziza carpinea Pers., (1801)

 

Kurzbeschreibung:

Apothecien 0,3-1,2 mm, aus einem 2-4 mm großem ocker bis orangegelben Stroma sich entwickelnd. Meistens mehrere nesterweise zu einem Sammelfruchtkörper zusammen gebacken, rundlich-polsterförmig oder seltener schüsselförmig, blassgelb bis orangegelb, wachsfleischig, eintrocknend rauh, weißlich bestäubt erscheinend.

Mikromerkmale:

Asci 130-180 x 17-20 µm,  in Lugol +,blau reagierend, Sporen20-30 x 10-13 µm, ellipsoid bis gebogen asymetrisch, farblos, reif 1-4 mal septiert, ohne oder mit sverschieden großen Tröpfchen angereichert. Paraphysen 2-2,5 µm, fädig, septiert, gelegentlich zur Spitze gegabelt und bis 5 µm angeschwollen, Konidiensporen 18-35 x 9-14 µm, im Mittel 27-29 x 11 µm, verschieden geformt, oval, länglich, birnenförmig zylindrisch mit abgerundeten Enden, oft mit abgestutztem walzenförmigen Apiculus, farblos, glatt. Bei Reife 1-5 mal septiert, seltener zusätzlich quergeteilt. Die Konidien schnüren sich von länglichen Elementen (Konidienträgern) ab. Bei Keimung der Konidiensporen können diese wiederum stäbchenförmige Spermatien von 3-5-(8) x 1-1,5 µm abschnüren.

 

Ökologie:

In Laubwäldern, z.B. Alt-Stieleichen-Hainbuchenbeständen, (Quercus rober, Carpinus betulus), in Auenwäldern, Parks u.ä. Standorten. An liegenden wie stehenden noch berindeten, abgestorbenen Stämmen und derben Ästen von Carpinus betulus. 

 

Lebensweise:

Peziculaarten leben alle saprobiontisch.

 

Verwechslungsgefahr:

Es gibt zahlreiche Peziculaarten. Sie alle müssen in der Regel mikroskopisch bestimmt werden, weil sie im Feld sehr ähnlich aussehen. Trotzdem gibt es auch Arten die schon anhand ihres Substrates angesprochen  werden können. Es sind die sogenannten wirtstreuen Arten. Voraussetzung hierbei ist wiederum, der Finder hat einwandfrei die Gattung Pezicula  und das Substrat erkannt.

 

Erscheinungszeitraum:

Vom Frühjahr bis zum Winter sind Aufs von Peziculaarten dokumentiert worden.

 

Verbreitung in Deutschland: 

In allen Bundesländern zerstreut vorkommend. 

 

  Beschreibung Inoperculate Ascomyceten Schlauchpilze

 

Zu den Beschreibungen

 

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii