Beschreibung Cyphellaceae Becherartige Basidiomyceten

Cyphellopsis anomala Rasiges Hängebecherchen
Cyphellopsis anomala Rasiges Hängebecherchen
Henningsomyces candidus Weißes Hängeröhrchen
Henningsomyces candidus Weißes Hängeröhrchen

Phaeosolenia densa Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen
Phaeosolenia densa Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen
Phaeosolenia densa-Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen
Phaeosolenia densa-Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen
Phaeosolenia densa-Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen
Phaeosolenia densa-Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen

Steckbrief zu:

Phaeosolenia densa (Berk.) W.B. Cooke, (1961); Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen; 

 

Synonyme aus Species Fungorum:

Chaetocypha densa (Berk.) Kuntze, (1891); Cyphella densa Berk., (1855);

 

Kurzbeschreibung:

Das braunsporige Pappel-Hängeröhrchen erreicht gerade mal eine Größe von 0,5-1,5 mm. Es ist zylindrisch geformt, am Scheitel verschmälert, und kurz stielförmig dem Substrat angeheftet. Seine Außenseite ist mit einem cremefarbenen, feinfilzig- haarigen Belag ummantelt, der sich bei älteren Fruchtkörpern beige bis braun verfärbt. Die Innenseite, (Fruchtschicht = Hymenium) der Röhrchen ist glatt und karamellfarbig. Die jungen, noch geschlossenen Fruchtkörper öffnen sich bei Reife. Der Rand ist weißlich abgesetzt Die Basis der Fruchtkörper wird von langen, kräftigen braunen Haaren knäuelig umwuchert, was allerdings nur mit bewaffnetem Auge (Lupe-Stereolupe) sichtbar wird. Die Hängeröhrchen erscheinen meist reihig angeordnet, 1-3 cm² das Substrat Rinde oder Splintholz besetzend, und geotrop ausgerichtet wachsend.

Mikromerkmale:  Sporen 7-9 x 5-6 µm, breitelliptisch, glatt, dickwandig, in Wasser blaß- bis dattelbraun, mit kleinem Apikulus, ohne Porus. Überreife Sporen sind mit einem Tröpfchen oder / und granaartigem Inhalt angereichert.

Basidien (20) 25-30 (35) x 5-6 µm, schwach keulig, viersporig, Sterigmen bis 4 µm, reife Basidien schnüren sich von den Hyphen ab, sie sind in einer wachsartigen Trama eingebettet, und lassen sich nur schwer unbeschädigt aus einem Quetschpräparat isolieren.

Tramahyphen dünnwandig, farblos, 2,5-3,5 µm, mit Schnallen, 

Basalhaare knäuelig verschlungen, schwach dickwandig, glatt, braun, apikal abgerundet, Basis leicht angeschwollen, vereinzelt mit Schnallen, 0,2-0,3 µm, Oberflächenhaare dünnwandig, meist vollständig inkrustiert, manchmal nur apical schopfartig inkrustiert, hyalin bis blassbraun, septiert, Schnallen vorhanden.  

 

Ökologie, Lebensweise dieser Kollektion:

Bodenfeuchter älterer Eichen-Buchenbestand mit angepflanzten Pappeln, (Populus canadensis), Schwarzer Holunder, Brombeergebüsch, Adlerfarn und Brennesseln; Fruchtkörper an morschen, berindeten wie unberindeten finger- bis armdicken Ästen von Pappel, (Populus canadensis) die bodenfern (0,50-1,5 m) gelagert waren. Das braunsporige Hängeröhrchen lebt saprophytisch, bisher nur auf toten Ästen von Pappeln dokumentiert. Die Hängeröhrchen erscheinen meist reihig angeordnet, 1-3 cm² das Substrat Rinde oder Splintholz besetzend, und geotrop ausgerichtet wachsend

 

Verwechslungsgefahr:

Es sind in Deutschland bisher fünf braunsporige cyphelloide Pilzarten bekannt. Sie zeichnen sich im Gegensatz zu diesem Hängeröhrchen durch umgekehrt schalen-, becher-, oder schüsselförmige Wuchsformen aus. Mikroskopisch gibt es zu diesen Arten weitere Unterscheidungmerkmale auf die in diesem Forum, da zu speziell, nicht eingegangen wird.

 

Erscheinungszeitraum dieser Kollektion:

Erstmalig entdeckt von Verf. am 3. 12. 2001, dann zahlreiche weitere Aufs. bis Mitte März 2002. Es ist davon auszugehen, das Phaeosolenia densa ein typischer Spätherbst- Winterpilz ist.

 

Verbreitung in Deutschland:

Die hier vorgestellte Art galt bis zur Publikation (2002) für Mitteleuropa als Erstnachweis. Nach der Publikation wurden Einzelfunde aus Österreich, Frankreich und Deutschland nachgewiesen. Die Art gilt in Deutschland als Rarität. Sie wird vielerorts wahrscheinlich übersehen, oder nicht gezielt gesucht.

 

Beschreibung Cyphellaceae Becherartige Basidiomyceten


Zu den Beschreibungen

 

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii