Merkmale: Aphyllophorales Nichtblätterpilze

Fruchtkörper klein bis groß, zentral-, exzentrisch-, lateral- oder ungestielt; konsolen-, kreisel-, korallen-, stachel-, trichter-, oder flächenförmig=resupinat wachsend, in allen Farben erscheinend, Fruchtschicht (Hymenophor) glatt, aderig, stachelig, warzig oder porig. Fleisch weich, hart, zäh, fragil oder elastisch.

Mikromerkmale: Basidien zwei-, oder meist viersporig; Hyphensystem mono-, di-, oder trimitisch, septiert oder nicht septiert, mit oder ohne Schnallen, teilweise mit Kristallen besetzt. Sporen groß bis sehr klein je nach Gattung, rundlich, elliptisch, oval, zylindrisch, warzig, stachelig, sternförmig, in Melzers Reagenz positiv (amyloid = blau), (dextrinoid = braun) oder negativ = (nicht reagierend); mit oder ohne Zystiden, inkrustiert oder glatt.

Lebensweise: Mykorrhizabildner, Saprobionten, Parasiten.

Anmerkung: Derzeit etwa in 20 Familien, mit ca. 350-400 Gattungen gegliedert, davon zahlreiche Monogattungen. Europaweit werden tausende von Arten aufgeführt und beschrieben.

 

Zu den Merkmalen

Kleines Nachtpfauenauge männl.
Kleines Nachtpfauenauge männl.
Mandarinente männl.
Mandarinente männl.
Iltismutter mit zwei Jungen
Iltismutter mit zwei Jungen
Dompfaff
Dompfaff
Kreuzotter
Kreuzotter
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Hufeisenkleegelbling Colias australis
Judasbaumblüte
Judasbaumblüte
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii
Flechte-Peltigera didactyla in Symbiose mit Arrhenia rickenii